Vegan Diet Coaching - Vegane Ernährungsberatung
  • Home
  • Warum vegan
  • Leistungen und Kosten
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Welche Lebensmittel ich als Veganer essen kann

18/5/2018

0 Kommentare

 
Immer wieder werde ich gefragt, wovon ich mich denn überhaupt ernähre, wenn ich doch auf alle tierischen Nahrungsmittel verzichte. Die Gegenfrage an dieser Stelle sei mir mal erlaubt: „Ist du nur Fleisch, Milch und Käse oder kommt bei dir auch etwas Grünes auf den Tisch?“
 
Um einen Einblick in die Welt der veganen Ernährung zu geben: Was beinhaltet denn eine rein pflanzliche Ernährungsweise? Welche Alternativen habe ich denn? Wenn man sich erst einmal etwas mehr mit der Gemüse- und Obsttheke im Supermarkt oder auf dem Marktplatz beschäftigt, dann stellt man fest, dass es eine riesengroße Auswahl und Vielfalt an Lebensmitteln gibt, die uns Mutter Natur zur Verfügung gestellt hat.
Bild
Zunächst zu den Grundlagen, die rein pflanzlichen Lebens-/Nahrungsmitteln, gerne auch plant based food genannt. Es gibt mehrere Kategorien Lebensmittel, welche man auch als Veganer zu sich nehmen darf. Hierzu gehören:
  • Obst
  • Gemüse
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse, Samen, Ölsaaten
 
Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Eier, Fisch, Joghurt, Butter und Käse gehören nicht auf den Speiseplan, weil sie tierischen Ursprungs sind. 

Häufig denkt man bei Obst immer nur an die Klassiker Banane und Äpfel, dabei ist die Obsttheke so reichhaltig. Anbei mal eine Aufzählung dessen, was mir eingefallen ist: Äpfel, Orangen, Zitronen, Mandarinen, Clementinen, Aprikosen, Pflaumen, Kiwis, Mangos, Bananen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Kirschen, Himbeeren, Melonen, Ananas.
Bild
Bild
​Natürlich bekommt man einen Zuckerschock, wenn man sich hauptsächlich von Obst ernährt. Um den glykämischen Index wieder auf Normalniveau zu bekommen, hier eine Auflistung der Lebensmittel aus der Kategorie „Gemüse“:
  • Tomaten, grüne Paprika, rote Paprika, gelbe Paprika, Zucchini, Auberginen, verschiedene Kohlsorten wie Brokkoli oder Blumenkohl, verschiedene Kürbissorten, verschiedene Salatsorten, Spinat, Lauch, Brechbohnen, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Kartoffeln, Wurzelknollen wie Sellerie oder Pastinaken usw.
 
Zu den Hülsenfrüchten und Nüssen gibt es folgende Auswahl:
  • Bohnen, Brechbohnen, Mais, schwarze Bohnen, Kidneybohnen, Kichererbsen, Erbsen, Sojabohnen usw.
  • Erdnüsse, Mandeln, Paranüsse, Erdmandeln, Cashews, Haselnüsse, Walnüsse uvm.
Bild
Dann gibt es noch die Kategorie der Getreide und der „scheinbaren“ Getreidesorten, welche in Form von Nudeln, Brot / Baguette, Teigfladen, Kuchen, gekocht, als Auflauf oder in Form von Müsli verzehrt werden können (natürlich abhängig von Lebensmittel):
  • Weizen, Roggen, Dinkel, Buchweizen, Hafer, Quinoa, Amaranth, Reis, Couscous, Bulgur uvm.
 
Zuzüglich zu den genannten Lebensmitteln können beispielsweise Sojabohnen und Weizenprotein auch in weiter verarbeiteter Form wie Tofu, Tempeh oder Seitan konsumiert werden. Es gibt auch ganz tolle Nussmuse aus Mandeln oder Cashews, die man als Soße anrühren kann.
 
Die Rezepte auf meiner Website geben euch einen Einblick in die Vielfalt an Möglichkeiten mit rein pflanzlichen Nahrungsmitteln und vermutlich ein völlig neues Geschmackserlebnis, wie ich es aus eigener Erfahrung sagen kann. Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und bei Fragen und Anregungen freue ich mich auf eure Nachricht.
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Jennifer Lotz, seit 3 Jahren "auf den Spuren der veganen Ernährung" seit 2018 in Weiterbildung zur staatlich zertifizierten Beraterin für vegane Ernährung. 

    Archiv

    September 2019
    August 2019
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    Mai 2018

    Kategorien

    Alle
    Ernährung
    Ernährung
    Rezept

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Warum vegan
  • Leistungen und Kosten
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz