Vegan Diet Coaching - Vegane Ernährungsberatung
  • Home
  • Warum vegan
  • Leistungen und Kosten
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Essverhalten als Symptom – wenn die Ursache gar nicht im Essen liegt

3/9/2019

0 Kommentare

 
Bild
Häufig kommen Menschen in die Beratung, die über ihre derzeitigen Essensgewohnheiten klagen und gerne etwas verändern möchten, z. B. dass sie sich allgemein gesünder ernähren, weniger Fast Food essen oder weniger Schokolade zu sich nehmen wollen. Das Problem liegt jedoch häufig gar nicht am Essverhalten an sich, denn die Personen wissen ja in der Regel, dass diese eine Verhaltensweise ungünstig ist.

Wir sind uns häufig nicht bewusst, was hinter unserem Essverhalten steckt

Wenn man sich mal hinterfragt, warum man in bestimmten Situationen zur Schokolade greift und diese Situationen miteinander vergleicht, kann man die Ursache der Gewohnheit ans Licht bringen. Zum Beispiel dass in bestimmten stressigen Situationen auf Arbeit die Schokolade aus Notnagel dient, welcher aber auch in anderen negativen Kontexten wie Frust, Langeweile und Traurigkeit greift. Der Konsum von Fast Food könnte der Ursache geschuldet sein, dass man viel unterwegs ist, zu selten einkaufen geht und abends keine Vorräte zu Hause hat, die man sich kochen kann.

Von der Ursache zur Lösung

Hat man das eigentliche Problem erkannt, geht es gar nicht mehr darum, eine Alternative zur Schokolade zu finden oder sich Schokolade oder Fast Food einfach zu verbieten, sondern vielmehr, die Ursache zu eliminieren. Im Schokoladen-Beispiel könnte Stressabbau oder sogar Stressvermeidung hilfreich sein. Was kann man auf Arbeit tun, um weniger Stress zu erleben? Bin ich nur mit Anteilen der Arbeit unzufrieden oder ist es die Gesamtsituation? Der Fast Food-Liebhaber könnte versuchen, seinen Alltag besser zu strukturieren, um nicht Gefahr zu laufen, doch wieder bei McDonalds oder beim Döner nebenan aufzulaufen.

Lösungen finden sich oft durch Veränderungen im Lebensrad
​
Indem wir Anteile in unserem Leben verändern, können wir auch Essensgewohnheiten anpassen, so dass sie weniger schädlich für uns sind. Stressabbau durch Sport, Meditation, Veränderungen der Arbeitswelt, Struktur im Alltag. Oder ein Hobby suchen, dem man nachgehen und durch welches man neue Menschen kennen lernen und sich anfreunden kann. Unsere „Baustellen“ liegen also meist tiefer und das Essen ist lediglich die Coping-Strategie, mit der wir und unser Körper versuchen, eine Situation zu überstehen.
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Jennifer Lotz, seit 3 Jahren "auf den Spuren der veganen Ernährung" seit 2018 in Weiterbildung zur staatlich zertifizierten Beraterin für vegane Ernährung. 

    Archiv

    September 2019
    August 2019
    September 2018
    August 2018
    Juni 2018
    Mai 2018

    Kategorien

    Alle
    Ernährung
    Ernährung
    Rezept

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Warum vegan
  • Leistungen und Kosten
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz